Gesundheit
Nackenschmerzen und Energieverschwendung durch Zugluft vermeiden: 7 Tipps
Das Thema Energieverschwendung im Haushalt vermeiden ist in aller Munde. Ein Energieverlust wird nicht selten durch undichte
Erkältungswelle: So können Sie eine Erkältung verhindern
In regelmäßigen Abständen schwappt die Erkältungswelle über uns herein, doch anders als viele glauben, gibt es eine Reihe an Möglichkeiten einen Infekt zu verhindern
7 Tipps zum Kraft tanken nach einem anstrengenden Tag
Nicht selten finden wir uns in unserem Alltag in einem nicht enden wollenden Karussell aus Terminen und Verpflichtungen wieder, aus dem es uns kaum noch gelingt, auszusteigen.
Hautreinigung im Winter: 6 Tipps für zu Hause!
Gerade in der Übergangsphase zwischen den Jahreszeiten und bei zunehmender Kälte ist unsere Haut besonderen Strapazen ausgesetzt. Um Sie optimal zu unterstützen
7 Tipps, um gesunde Routinen für jeden Tag zu entwickeln
Jeder neue Tag hält besondere Überraschungen für uns bereit. Oftmals haben wir jedoch verlernt, die kleinen schönen Dinge im Leben zu erkennen. Gesunde Routinen
Was hilft gegen den Blähbauch? 7 wichtige Tipps
Sie verspüren Druck oder haben das Gefühl eines vollen Magens und Ihr Bauch scheint plötzlich an Umfang zugelegt zu haben. Dann könnte es sich um Blähbauch Symptome
Was macht Naturkosmetik aus? Alles was du wissen musst
Ein schönes Hautbild kann über die konsequente Pflege mit den passenden Substanzen erzielt werden. Dabei ist es jedoch wichtig, dass die verwendeten Cremes
Wie kommt man zu mehr Gelassenheit in Ihrem Alltag?
Stress, Sorgen und Nöte nehmen uns oft die Gelassenheit im Alltag. Dadurch kann es zu einer physischen und psychischen Überforderung kommen, die letztendlich bei
So können Sie Karies und Schmerzen verhindern? 7 grundlegende Tipps
Löcher in den Zähnen wünscht sich niemand und dennoch gehört Karies nach wie vor zu den stark verbreiteten Zivilisationskrankheiten. Aber wie lassen sich Karies und Schmerzen
Alles über Kältetherapien: Anwendung & Wirkung
Die heilenden Effekte von Kälte werden bereits seit Jahrtausenden geschätzt und gehen Aufzeichnungen zufolge bis in die griechische Antike zurück. Bereits Hippokrates und Plinius