In Fachkreisen wird von einer Tendovaginitis gesprochen. Doch was ist eine Sehnenscheidenentzündung eigentlich, worin liegen die Ursachen und wo kann sie im Körper genau auftreten? An welchen Symptomen können Sie sie auch ohne medizinisches Fachwissen erkennen?
Unser heutiger Blogartikel beschäftigt sich mit den folgenden Teilbereichen:
- Sehnenscheidenentzündung Schulter
- Sehnenscheidenentzündung Hand
- Sehnenscheidenentzündung Fuß
und gibt Ihnen eine Reihe wertvolle Tipps, wie Sie eine Behandlung auch zu Hause vornehmen können oder wie Sie, ergänzend zu Ihrer vom Arzt verordneten Therapie, selbst aktiv werden.
Was hilft bei Sehnenscheidenentzündung? Wir haben Ihnen die wichtigsten Antworten auf diese Frage in einer praktischen Übersicht zusammengefasst.
Wissen kompakt: Was ist Sehnenscheidenentzündung?
Unsere Sehnen dienen als Bindeglied zwischen Knochen und Muskeln. Sie ermöglichen die Übertragung der Kraft der Muskeln und unsere Beweglichkeit. Es gibt Bereiche in unserem Körper, an denen die Sehnen von Bindegewebszellen ummantelt sind, die auch als Sehnenscheiden bezeichnet werden.
Aufgrund einer Füllung mit Flüssigkeit sorgen Sie für ein reibungsarmes Durchgleiten der Sehnen in Bewegung. Wird die Sehnenscheide, beispielsweise bei Knochenvorsprüngen stark in Anspruch genommen, so kann sie sich entzünden und zu einer Schwellung führen.
Entzündet sich ein bestimmter Sehnenabschnitt spricht man auch von einer Sehnenscheidenentzündung. Der Entzündungsvorgang kann sehr schmerzhaft sein und die Beweglichkeit im Bereich von Händen, Armen sowie Füßen stark einschränken.
Was ist Sehnenscheidenentzündung – welche Symptome treten auf?
- ziehender oder stechender Schmerz
- Schwellung
- Druckempfindlichkeit
- Schmerz bei Bewegung
- im Verlauf auch Schmerzen in Ruhe, beispielsweise nachts
- Spürbares Reiben, Knirschen, Knacken in Hand, Schulter oder Fuß
Worin liegen die Ursachen für eine Entzündung der Sehnenscheiden?
Eine Tendovaginitis kann durch verschiedene Auslöser hervorgerufen werden. Häufig gelten jedoch monotone, wiederkehrende Bewegungsabläufe oder Fehlhaltungen zu den Ursachen. Durch die einseitige Bewegung kommt es zu einer starken Reibung der Sehnen am Knochen. Die Abnutzung sorgt für ein Aufrauen der Sehnenscheiden und kann die schmerzhaften Entzündungen auslösen.
Bestimmte Berufe und einseitige Bewegungsabläufe begünstigen Sehnenscheidenentzündungen:
- Schreitischarbeit mit falscher Tischhöhe, ständiger Bedienung der Maus etc.
- monotone, wiederkehrende Abläufe beim Rudern, Hanteltraining, Bodenturnen, Tennis
- Musiker, die Instrumente spielen wie Geige, Gitarre, Klavier
- während der Schwangerschaft
- bei bestimmten Erkrankungen wie: Diabetes mellitus, Rheumatoide Arthritis, Gicht
Alle Infos rum um: Sehnenscheidenentzündung Schulter
Eine Entzündung der Sehnenscheiden kommt insbesondere bei Fehl- sowie Überlastung zum Beispiel in den Schultern vor.
Haben Sie schwer gehoben, eine bestimmte Drehbewegung fehlerhaft durchgeführt oder intensiv die sonst vielleicht eher untrainierte Schulterpartie beansprucht? Dabei kommt es nicht selten zu entzündlichen Prozessen im Bereich der Sehnen, die durch ein Reiben der Sehnen an den Knochen hervorgerufen werden können.
Treten die Schulterschmerzen erstmals auf, oder handelt es sich bereits um die Folgen einer chronischen Fehlbelastung? Handelt es sich um eine akute Entzündung, sollten Sie Ihre Schulter zunächst wenig beanspruchen und darauf achten, dass Sie alle Bewegungen muskel- sowie gelenkschonend durchführen, um eine weitere Reibung zu reduzieren.
Wichtige Fakten zur: Sehnenscheidenentzündung Hand
Betroffene klagen auch über einen Entzündungsvorgang im Bereich der Hände, der häufig durch eine Einengung im Bereich der Sehnenscheiden starke Einschränkungen in der Beweglichkeit mit sich bringt. Verläuft die Entzündung entlang von Nervenbahnen können auch Empfindungsstörungen die Folge sein.
Unterteilung Sehnenscheidenentzündung Hand (Tendovaginitis stenosans):
- Entzündung in Handgelenk oder Daumen
- Trigger Finger – so genannter „Schnappfinger“
Bei dem oben aufgezählten Trigger Finger verdickten sich die Ringbänder zu einem Knoten. Wird der Finger gekrümmt, kommt es zum Durchrutschen des Knotens durch das Ringband. Der Finger schnappt zurück und es ist mehr Kraft notwendig, um ihn auszustrecken.
Patienten die unter einem Trigger Finger leiden, entwickeln etwa zu einem Drittel auch ein so genanntes Karpaltunnelsyndrom. Dabei wird der Mittelhandnerv im Tunnel des Handgelenks eingeklemmt, der nicht nur zu Schmerzen, sondern auch Erscheinungen wie Kribbeln oder Lähmungen führen kann.
Schon gewusst: Sehnenscheidenentzündung Fuß
Auch die Füße können von einem Entzündungsvorgang an den Sehnenscheiden betroffen sein. Dies ist an der Stelle der Fall, an der die Fußknochen mit den Muskeln verbunden sind.
Mediziner unterscheiden hier zwischen einer Sehnenentzündung sowie einer Sehnenscheidenentzündung. Eine Entzündung der Sehnen ist häufig Teil eines systematischen Krankheitsbildes, beispielsweise im Zusammenhang mit Rheumatismus. Allerdings kann auch eine widerholt starke Belastung zu Schäden an den Sehnen führen.
Sehnenscheidenentzündung Fuß – Risikogruppen: Insbesondere Sportler wie Marathonläufer gehören zur Risikogruppe für einen Entzündung der Sehnen. Aber auch nach Knochenbrüchen oder Sehnenverletzungen kann es anschließend zu einer Sehnenentzündung kommen.
Was hilft bei Sehnenscheidenentzündung?
Ganz gleich, ob eine Sehnenscheidenentzündung Schulter, Hand oder im Fuß vorliegt … die erste Maßnahme ist, den betroffenen Bereich bestmöglich zu schützen und zu schonen. Eine Überlastung sollte auch nach Abklingen der Entzündungsvorgänge vermieden werden. Nur so können Sie das Risiko für eine erneute Erkrankung reduzieren.
Wurde die Tendovaginitis am Arbeitsplatz oder beim Sport ausgelöst? Dann ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, wie der Arbeitsplatz angepasst werden kann (beispielsweise durch ergonomisch geformte Stühle, Maus etc.) oder die sportlichen Aktivitäten in Zukunft gestaltet werden.
Stellt Ihr Arzt eine Sehnenscheidenentzündung fest, können auch Spezialschienen oder Verbände den Heilungsprozess unterstützen. Begleitend hilft eine speziell verordnete Physiotherapie dabei mit Übungen zur Dehnung und Massage den Heilungsprozess zu fördern.
In Akutfällen kommen auch Schmerzmittel oder Spritzen zum Einsatz, die als Entzündungshemmer fungieren. In manchen Fällen wird auch eine OP nötig, um überschüssiges Gewebe zu entfernen und den Sehnen mehr Bewegungsspielraum zu geben.
Sie können einer Entzündung der Sehnenscheiden aber auch zu Hause mit Hilfe eines Moorkissens entgegenwirken. Wie eine solche Behandlung aussehen kann, lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Warm/ Kalt Therapie bei Sehnenscheidenentzündung – was ist besser?
Bei den Symptomen einer Sehnenscheidenentzündung kann Wärme oder Kälte helfen. Treten die Schmerzen akut auf, kann Kälte angewandt werden. Wärme eignet sich häufiger bei chronischen Krankheitsverläufen.
Jedoch sollten Sie im Einzelfall ausprobieren, ob Ihnen Kälte oder Wärme besser gegen die Schmerzen hilft. Auch Ihr Arzt oder Therapeut kann Ihnen hier wertvolle Hinweise zur Warm/ Kalt Therapie geben. Ein Moorkissen lässt sich für beide Anwendungsfälle innerhalb kürzester Zeit vorbereiten und jederzeit individuell wiederverwenden.
Unser Fazit – schnelle Hilfe bei schmerzenden Sehnenscheiden
Schonen Sie den schmerzenden Bereich und setzen Sie gezielt auf eine Warm/ Kalt Therapie zu Hause. Kälte hilft Ihnen dabei akuten Entzündungsprozessen entgegenzuwirken. Handelt es sich um eine chronische Sehnenscheidenentzündung unterstützt Sie Wärme dabei den Heilungsprozess zu beschleunigen. Ein Moorkissen lässt sich maßgeschneidert für die Warm/ Kalt Therapie einsetzen und je nach Art und Ausmaß der Tendovaginitis gezielt gegen Entzündungen und Schmerzen verwenden.
Tobias Müller says:
Vielen Dank für den Beitrag zur Sehnenscheidenentzündung. Meine Nichte hatte sich vor kurzem die Hand gebrochen, die dann in der Handchirurgie zusammengeflickt werden musste, gefolgt von einer Sehnenscheidenentzündung. Gut zu wissen, dass eine Kalt Therapie helfen kann, wenn die Schmerzen akut sind.
Mario Schwarz says:
Ich wusste bisher nicht, dass auch die Füße von einer Sehnenscheidenentzündung betroffen sein können. Ich habe mir durch eine Überlastung auf der Arbeit jetzt auch eine Sehnenscheidenentzündung zugezogen. Am besten wende ich mich dafür direkt an einen Facharzt.
Emma says:
Meine Mutter hat seit einigen Monaten Schmerzen in ihrer Hand. Sie hat Gelenkschmerzen, vielleicht ist es eine Tendinitis. Es ist gut zu lesen, dass Wärme- und Kältekompressen helfen können, ich werde das an meine Mutter weitergeben. Sie erwägt auch, bald einen Arzt aufzusuchen, um herauszufinden, ob Handchirurgie in Frage kommt.