Vielleicht zählen sie ja auch zu den rund fünf Millionen Menschen in Deutschland, die unter Arthrose leiden. Dieser Umstand ist wenig verwunderlich, zählt die Erkrankung doch zu den häufigsten Gelenkbeschwerden. Rund 2 Millionen Männer und Frauen quälen sich jeden Tag mit Arthroseschmerzen in ihren Gelenken.

Dass dabei auf Dauer chemische Schmerzmittel nicht die Lösung sein können, ist verständlich. Aus diesem Grund haben wir uns auf die Suche nach Alternativen gemacht, die frei von Nebenwirkungen sind und auch zu Hause umgesetzt werden können. Die Rede ist von einer Moorpackung gegen Arthrose.

Doch wo beziehen sie eine Mooranwendung? Gibt es neben der Moorpackung Apotheke auch Alternativen, die sie online kaufen können? Und wie oft kann man ein Moorkissen benutzen? Wie erwärme ich ein Moorkissen? Fragen über Fragen. Bei uns finden sie die passenden Antworten!

Was ist Arthrose?

Arthrose beschreibt ein degeneratives Krankheitsbild, das durch ein Abnutzen sowie den Verschleiß von Gelenken geprägt ist. Davon betroffen sind insbesondere die Knorpel der Gelenke, die in unserem Körper in Schultern, Händen, Hüften, Knien sowie Füßen zu finden sind.

Besonders häufig tritt die Erkrankung mit zunehmendem Alter auf. Der Fortschritt der Krankheit kann mit starken Schmerzen und Einschränkungen in der Bewegung verbunden sein.

Für Betroffene stellt sich die brennende Frage was sie gegen ihr Leiden tun können. Besonders hilfreich kann in diesem Zusammenhang eine Moorpackung gegen Arthrose sein.

Arthrose Patienten finden bei uns Antworten auf Fragen wie: Wie oft kann man einen Moorkissen benutzen? Wie erwärme ich ein Moorkissen? Wie lange hält ein Moorkissen die Wärme? Oder was ist ein Schlammbad? Tauchen sie gemeinsam mit uns in die Welt des Moores ab.

Moorpackung gegen Arthrose: Ist die Moorpackung Anwendung bei Arthrose sinnvoll?

Ja, denn Arthrose gilt zwar als nicht heilbar, doch Sie können den Verlauf der Erkrankung abmildern oder lindern. Anders als Schmerzmittel, die zwar das Schmerzempfinden betäuben jedoch oft mit zahlreichen Nebenwirkungen behaftet sind, ist ein Moorkissen vollkommen natürlichen in der Anwendung und belastet Ihren Organismus nicht.

Bei Arthrose hat sich die Wärmetherapie etabliert, die gezielt auch mit der einfachen Anwendung zu Hause umgesetzt werden kann. Ein warmes Moorkissen fördert die Durchblutung und unterstützt die Aktivierungsprozesse unseres Stoffwechsels.

Neben der Entspannung von feinsten Muskelstrukturen, führt die Erwärmung auch zu einer verbesserten Dehnbarkeit unseres Bindegewebes. Aufgrund der Temperatur wird die Immunabwehr unseres Gewebes angekurbelt und die Wärme kann rund um Gelenk und Knorpel wirken.

Moorpackung Apotheke oder doch lieber online bestellen?

Hier haben Sie natürlich die Qual der Wahl, ob Sie auf eine Moorpackung Apotheke setzen oder diese lieber direkt nach Hause liefern lassen möchten.

In der Apotheke können Sie sich zu den jeweiligen Produkten persönlich vor Ort beraten lassen. Die dort verkauften Produkte entsprechen strengen Standards und einer Prüfung durch unabhängige Instanzen.

Online erhalten Sie hochwertige und preisgünstige Moorprodukte, die ebenfalls allen deutschen Qualitätsanforderungen gerecht werden. Wichtig dabei ist jedoch, dass sie insbesondere beim Moor Kissen auf eine CE Zertifizierung achten. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie eine hochwertige Moorpackung Anwendung erhalten, an der Sie lange Zeit Freude haben.

Wie oft kann man ein Moorkissen benutzen?

Moor Packs sind besonders praktisch und nachhaltig da sie wiederverwendbar sind. Doch nicht nur die Wiederverwendbarkeit, sondern auch die vielseitige Nutzung ist überzeugen. Denn Sie können Ihr Moorkissen sowohl in der Wärme, als auch in der Kältetherapie benutzen. Je nach Häufigkeit der Anwendung lässt sich die Moorpackung rund 2 Jahre verwenden.

Die Frage danach: “Wie oft kann man ein Moorkissen benutzen?” hängt auch ein Stück weit davon ab, wie sorgsam Sie damit umgehen. Entscheidend ist es unter anderem, dass Sie die Packung, je nach Anwendungsfall, ordnungsgemäß erhitzen beziehungsweise abkühlen. Mit unseren Hinweisen kann dabei nichts schiefgehen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie ihre Moorpackung gegen Arthrose richtig erhitzen sollten.

Wie erwärme ich ein Moorkissen?

Das Erhitzen ist denkbar einfach. Sie haben gleich mehrere Möglichkeiten dazu. Besonders empfehlenswert ist das langsame Erwärmen im Wasserbad. Dazu stellen Sie einfach einen großen Topf mit Wasser auf den Herd und lassen das Wasser kochen.

Im nächsten Schritt ziehen Sie bitte den Kochtopf von der Herdplatte. Erst jetzt können Sie Ihre Moorpackung in das heiße Wasserbad legen. Bereits nach etwa zehn Minuten hat das Kissen die Temperatur angenommen und ist bereit für die Anwendung.

Die ist das Kissen bitte niemals auf die pure Haut verwenden. Nutzen Sie entweder eine zum Moorkissen passende Leinenhülle oder legen Sie ein Tuch zwischen Haut und Moorpackung. Das Erwärmen im Wasserbad ist besonders schonend und ermöglicht eine lange Haltbarkeit der Moorfüllung sowie der Hülle.

Mikrowelle – Wie erwärme ich ein Moorkissen? Selbstverständlich lässt sich das Moor Kissen auch in der Mikrowelle erhitzen. Hier müssen Sie allerdings besonders vorsichtig vorgehen, um das Naturmoor und das Kissen nicht zu beschädigen.

Achten Sie darauf bei niedrigen Temperaturen und maximal 600 Watt ein Erwärmen von maximal einer Minute vorzunehmen. Sollte das Kissen anschließend noch nicht die gewünschte Temperatur besitzen, wiederholen Sie bitte den Vorgang. Gehen Sie bitte immer nur nach Anleitung vor, ansonsten laufen Sie Gefahr, dass das Kissen irreparablen Schaden nimmt.

Wie lange hält ein Moorkissen die Wärme?

Die Moorpackung Anwendung gibt die Wärme sehr gleichmäßig über einen längeren Zeitraum an unseren Körper ab. Genießen Sie die wohlige Wärme für 20 bis 30 Minuten und spüren Sie dabei, wie Schmerzen gelindert werden.

Was ist ein Schlammbad?

Mit einer Moorbehandlung können Sie in den eigenen vier Wänden ein Vollbad bei Arthrose genießen. Wir gehen der Frage nach: Was ist ein Schlammbad? Dabei handelt es sich um eine gebrauchsfertige Anwendung, die wir als Moorbad bezeichnen und die Sie direkt in das Badewannenwasser zugeben können.

Sie verwenden das Produkt genauso, wie Sie es von handelsüblichen Badezusätzen kennen. Nachdem Sie sich in der Wanne erholt haben, können Sie die Mischung ganz einfach und bedenkenfrei abfließen lassen.

Jetzt kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert